About
---
Wirkstoff
Solu-Decortin H enthält Hydrocortison, ein synthetisches Glukokortikoid mit entzündungshemmender, immunmodulierender und vasopräparativer Wirkung.
Indikationen
Akute Entzündungsschübe bei rheumatischen Erkrankungen
Allergische Reaktionen (Urtikaria, angioedema)
Autoimmun- bzw. systemische Erkrankungen mit entzündlicher Komponente
Nebennierenrindeninsuffizienz (als Ersatztherapie)
Pharmakologische Wirkung
Entzündungshemmung – Hemmung der Zytokin- und Chemokinproduktion, Reduktion von Prostaglandin-Synthese.
Immunmodulation – Unterdrückung lymphatischer Aktivität und Verringerung von Antikörperbildung.
Vasopräparativ – Stabilisierung der Gefäßwand, Erhöhung des venösen Blutvolumens bei Kreislaufdepressionen.
Dosierung
Patientengruppe Empfohlene Anfangsdosis Maximale Tagesdosis Dauertypische Therapie
Erwachsene (Entzündung) 20–30 mg oral einmal täglich 60 mg/Tag 5–10 Tage, dann schrittweise Reduktion
Akute allergische Reaktion 100 mg intravenös oder 80 mg subkutan 200 mg/Tag 24-48 h bis Symptomfreiheit
Nebennierenrindeninsuffizienz 20–30 mg oral täglich 60 mg/Tag Langfristig, ggf. Tages- und Nachtdosis aufteilen
Anpassung bei Nierenerkrankungen, Leberfunktionsstörungen oder bei älteren Patienten empfohlen.
Häufige Nebenwirkungen
Metabolische: Hyperglykämie, Hyponatriämie, Hypokaliämie.
Endokrine: Suppression der hypothalamus-hypophysär-Nebennierenachse (HPA-Achse).
Kardiovaskuläre: Blutdruckanstieg, Herzrhythmusstörungen.
Magen-Darm: Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen.
Psychische: Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Akathisie.
Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen
Hypertonie-Koma (Blutdruck >180/110 mmHg)
Lymphozytopenie oder neutropädie bei langfristiger Anwendung
Osteoporose bei chronischer Therapie
Nebenniereninsuffizienz nach abruptem Absetzen
Kontraindikationen
Unkontrollierte Hypertonie
Akute diabetische Ketoazidose (ohne sorgfältige Blutzuckerkontrolle)
Schwere Hepatorenale Insuffizienz
Unerwünschte Reaktion auf Hydrocortison oder andere Kortikosteroide
Wechselwirkungen
Medikament Wirkung
NSAIDs Erhöhtes Risiko für Magenblutung, Blutdrucksteigerung
Antikoagulanzien (warfarin) Erhöhte INR-Werte, Blutungsrisiko
Lithium Hemmung der Ausscheidung, Neurotoxizität
Oral-Antidiabetika Erhöhter Blutzucker, Dose anpassen
ACE-Hemmer / ARBs Kann Hypertonie-Koma verschlimmern
Anwendungshinweise
Einfachste Form: 1 Pflaster (100 mg) wird täglich auf die Haut geklebt.
Mundform: Tabletten einzunehmen, idealerweise mit Nahrung zur Minimierung von Magenreizungen.
Injektion: Unter ärztlicher Aufsicht; beachten Sie sterile Technik und Lagerung bei 2–8 °C.
Lagerung
Ungeöffnet: 15–25 °C
Nach Öffnung (Tabletten): Luftdicht verschlossen, 2–8 °C
Nicht einfrieren oder direktem Sonnenlicht aussetzen.
Zusammenfassung
Solu-Decortin H 100 mg ist ein vielseitiges Kortikosteroid zur schnellen Linderung entzündlicher und allergischer Zustände. Die korrekte Dosierung, Überwachung von Nebenwirkungen und Beachtung möglicher Wechselwirkungen sind entscheidend für eine sichere Anwendung. Bei Unsicherheiten oder bei Auftreten schwerwiegender Symptome sollte unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Solu-Decortin H ist ein Medikament, das in der Schmerztherapie und bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Wirkstoffkombination besteht aus 100 mg Hydrocortison, einem kortikosteroiden Glukokortikoid, sowie 10 mg Pseudoephedrin, einem sympathomimetischen Arzneimittel mit abschwellender Wirkung. Durch die Kombination von entzündungshemmend und abschwellend wirkt Solu-Decortin H sowohl lokal als auch systemisch, wodurch es besonders bei Erkrankungen eingesetzt wird, die eine schnelle Linderung von Schmerzen, Schwellungen oder allergischen Reaktionen erfordern.
Gebrauchsinformation
--------------------
Dosierung
Die übliche Anfangsdosis beträgt 2–3 Tabletten (200 mg Hydrocortison + 20 mg Pseudoephedrin) pro Tag. Bei schwereren Beschwerden kann der Arzt die Dosis bis zu 4 Tabletten erhöhen, jedoch nicht mehr als 8 Tabletten täglich. Die maximale Tagesdosis von Hydrocortison sollte nicht überschreiten.
Einnahme
Solu-Decortin H wird mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, vorzugsweise nach einer Mahlzeit, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Zwischen den Dosen sollten mindestens 4–6 Stunden liegen. Bei längerer Anwendung kann es ratsam sein, die Tabletten in zwei Portionen aufzuteilen.
Dauer der Therapie
Die Einnahme sollte so kurz wie möglich gehalten werden, idealerweise nicht länger als 5 bis 7 Tage. Längere Anwendungen erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen.
Kontraindikationen
Personen mit Diabetes mellitus sollten die Verwendung vorsichtig prüfen, da Hydrocortison den Blutzucker erhöhen kann. Auch bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhtem Blutdruck, Osteoporose oder einer bekannten Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile ist Vorsicht geboten.
Wechselwirkungen
Pseudoephedrin kann die Wirkung von Betablockern verringern und die Nebenwirkungen von Antidepressiva verstärken. Hydrocortison beeinflusst die Wirksamkeit von antiviralen und antibiotischen Medikamenten sowie anderer Kortikosteroide. Informieren Sie Ihren Arzt über alle gleichzeitig eingenommenen Medikamente.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, erhöhter Blutdruck, Schlaflosigkeit oder Stimmungsschwankungen. Schwerwiegendere Effekte können zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, Muskelschwäche oder eine Hormonungleichgewicht führen.
Was ist es und wofür wird es verwendet?
---------------------------------------
Solu-Decortin H gehört zur Klasse der Kortikosteroide und wird häufig bei akuten entzündlichen Zuständen eingesetzt. Die Kombination mit Pseudoephedrin erweitert die Indikation auf Situationen, in denen zusätzlich eine abschwellende Wirkung benötigt wird, beispielsweise bei Nasen- oder Ohrenschwellungen, allergischen Reaktionen oder bei Schmerzen im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen.
Das Hydrocortison wirkt durch Hemmung der Prostaglandinsynthese und reduziert damit Entzündungsreaktionen sowie Schwellungen. Gleichzeitig kann es die Immunantwort modulieren, was besonders bei Autoimmunerkrankungen von Nutzen ist. Pseudoephedrin erweitert diese Wirkung, indem es die Blutgefäße verengt und dadurch die Schleimhautschwellung verringert.
Durch die Kombination entsteht ein Medikament, das sowohl schnell als auch effektiv Schmerzen lindern kann. Es wird daher häufig in der Notfallmedizin oder bei akuten Entzündungsprozessen eingesetzt, wenn eine schnelle Linderung erforderlich ist. Trotz seiner Wirksamkeit sollte Solu-Decortin H jedoch nur kurzzeitig und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
Insgesamt bietet Solu-Decortin H mit 100 mg Hydrocortison eine potente entzündungshemmende Wirkung in Kombination mit einer abschwellenden Komponente, die es besonders für den kurzfristigen Einsatz bei akuten Schmerzen und Schwellungen geeignet macht. Die sorgfältige Dosierung, Überwachung der Nebenwirkungen und Berücksichtigung von Wechselwirkungen sind entscheidend für einen sicheren und effektiven Gebrauch dieses Medikaments.
Gender: Female